Schrägkugellager haben Innen- und Außenringlaufbahnen, die in Richtung der Lagerachse zueinander versetzt sind. Das bedeutet, dass diese Lager für die Aufnahme kombinierter Lasten ausgelegt sind, d.h. für gleichzeitig wirkende radiale und axiale Lasten. Der Berührungswinkel ist definiert als der Winkel zwischen der Linie, die die Berührungspunkte der Kugel und der Laufbahnen in der Radialebene verbindet, entlang derer die kombinierte Last von einer Laufbahn auf die andere übertragen wird, und einer Linie, die senkrecht zur Lagerachse verläuft.
Diese einreihigen Schrägkugellager nehmen Radial-Axial-Kombibelastungen mit einseitig wirkendem Axialbelastungsanteil auf. Sie können mit hohen Drehzahlen betrieben werden (je nach Ausführung sogar mit sehr hohen Drehzahlen). Sie sind besser als Rillenkugellager für starke, einseitig wirkende Axialkräfte geeignet.